Aktuelle Projekte

#freitags Magazin
Eine Kolumne ist ein bedeutendes Zeitzeugnis, indem sie nicht nur aktuelle Ereignisse reflektiert, sondern auch die Stimmungen, Perspektiven und sozialen Dynamiken einer bestimmten Ära einfängt.
​
Durch die persönliche Note der Autorin wird die Kolumne zu einem authentischen Spiegelbild der Zeit, das für zukünftige Generationen wertvolle Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Gegenwart bietet.
​
Mit über 70 veröffentlichten Beiträgen ist aus der Kolumne mehr geworden. #freitags hat sich weiterentwickelt – in Themen, Tiefe und Reichweite. Was einst als regelmäßige Reflexion begann, findet nun im #freitags Magazin seinen eigenen Raum.
​
Hier werden Geschichten erzählt, die über den Moment hinausgehen. Beobachtungen, Reportagen und Essays, die Einblicke geben, Zusammenhänge hinterfragen und neue Perspektiven öffnen. Eine Plattform für Texte, die bleiben.
​
aktuelle Beiträge - jetzt lesen:
​
Kommentar zum Cicero-Artikel: Israel tut der Welt einen Gefallen
​
Hintergrund: Ägyptens stille Macht an der Gaza-Grenze
​

Kairo? Klaro!
Zwischen Nil und Netflix. Interview inshallah!
Während meiner zehn Jahre in Kairo musste ich feststellen, dass fast alle Menschen, mit denen ich mich unterhalte, eine Verbindung zu und eine persönliche Geschichte über Kairo haben. Diesen Geschichten bin ich auf der Spur.
Ich spreche mit deutschsprachigen Persönlichkeiten über ihre reale oder imaginäre Verbindung zu Ägypten – über Reisen, Prägungen, Bilder im Kopf, Missverständnisse, Kindheitserinnerungen, Liebesgeschichten, politische Haltungen, Kunstbegegnungen oder Tour-Anekdoten.
Die Gespräche sind halb Essay, halb Interview – klug, charmant, humorvoll, mit Haltung. Es geht nicht um Promotion, sondern um Reflexion. Um den Blick auf ein Land, das viele nur aus Erzählungen kennen – oder aus alten Filmen, Reisekatalogen oder Fernwehträumen.
​
Witzig, aber ohne Klamauk. Tiefe ohne Schwermut. Nahbar, aber nicht beliebig. Orientiert sich am besten deutschsprachigen Feuilleton und an gut geführten Nachtgesprächen mit Menschen, die was zu sagen haben – auch über Orte, die sie noch nie betreten haben.
Ziel:
Ein neues, journalistisch hochwertiges Kulturformat mit eigener Stimme und Haltung, das Ägypten als Resonanzraum begreift – und dabei Fragen stellt, statt Klischees zu bedienen.​
​
Start: Sommer 2025